Third-Party Audits Externe Audits
Dann wird Auditieren von der Pflicht zur Kür und Ihr Auditteam vom Datenverwalter zum Wertschöpfer. Prüft das gesamte Managementsystem (z. B. Qualitätsaudits nach Qualitätsstandards wie ISO 9001, u.v.m.) aus der Perspektive der Geschäftsführung, um die Unternehmensstrategie umzusetzen. Audits prüfen zum Beispiel, ob Unternehmensprozesse die definierten Ziele erreichen (Effektivität) und wo es Bedarf zur Verbesserung gibt.
Ablauf einer ISO Zertifizierung
Systemaudits nehmen dabei das gesamte Qualitätsmanagement unter die Lupe, und bei der Festlegung der Auditintervalle spielen Lieferantenkritikalität und Compliance-Historie eine entscheidende Rolle. Wer darf Audits durchführen First Party Audits können von eigenen Mitarbeitern oder beauftragten Personen (Berater) durchgeführt werden. Bei den internen Audits sind das in der Regel eigene Mitarbeiter, die über die notwendige Kompetenz verfügen. Sie untersucht und dokumentiert die Einhaltung von Prozessen, Normen und gesetzlichen Vorgaben in Unternehmen und Organisationen. Häufig prüft man damit auch die Umsetzung von Management-Systemen in Form eines Zertifizierungsaudits. „2nd Party Audits“ heißen Verfahren, bei denen zwei Parteien involviert sind; Auditor ist hier oft der QMB eines Unternehmens als derjenige, der z.
Wer kann ein internes Audit durchführen?
Da er dieses aus Gründen der Unparteilichkeit nicht selbst tun kann, ist hier ein anderer Auditor einzusetzen. Falls im Unternehmen keine qualifizierte Person zur Verfügung steht, kann auch ein externer Mitarbeiter das interne Audit durchführen. Ein 3rd Party Audit ist der letzte Schritt im Zertifizierungsprozess und darf nicht mit einem internen Audit oder einem Voraudit verwechselt werden. Während das interne Audit der Vorbereitung dient, ist das 3rd Party Audit notwendig, um die tatsächliche Konformität mit der ISO-Norm nachzuweisen. Auf ISO-VERGLEICH24.de finden Sie qualifizierte Auditoren für Ihr 3rd Party Audit.
- Compliance Audits sind meist bei Managementsystemen wie zum Beispiel ISO und ISO im Einsatz und bewerten die Rechtskonformität zu gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.
- Sofern bei einem Audit Abweichungen vorgefunden werden, sollte ein Follow up des Audits mit den CAPA-Maßnahmen durchgeführt werden.
- Arten von Audits lassen sich in interne und externe Audits differenzieren.
- Das offizielle Zertifikat bestätigt die Einhaltung globaler Standards und Rechtsvorschriften.
Die zu prüfenden Managementsysteme und Prozesse werden definiert, und die Ziele des Audits werden in Abstimmung mit den Unternehmenszielen festgelegt. Ein gängiges Ziel könnte es sein, die Konformität mit ISO 9001 nachzuweisen, unibet sports um die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz zu erhöhen. Unter der Dienstleistung „Beratung“ verstehen wir unteranderem internes und externes Audit, Schulung, Coaching, Assessment etc. Für 3rd-Party-Audits, die gempex bei Lieferanten, Lohnherstellern, Lohnlaboren und Dienstleistern durchführt, setzt gempex bewährte Tools ein. Angefangen bei der Audit-Agenda, über Audit-Fragebogen bis hin zu weit ausgearbeiteten Audit-Checklisten. Der gesamte Prozess folgt einer den Regelwerksvorgaben entsprechenden Audit-SOP.
Der Befund muss in freier schriftlicher Form mit Erläuterungen bzw. Grundsätzlich dienen interne Audits in erster Linie dazu abzugleichen in wie weit das QM-System vollständig umgesetzt wird und ob die Anforderungen der ISO 9001 erfüllt werden. Somit fördern interne Audits die Einhaltung der Unternehmensziele und stellen sicher, dass die Prozesssteuerung reibungslos funktioniert.
Auditoren-Kompetenz: Basis wirksamer Auditprozesse
Ein Zertifizierungsaudit wird von einem unabhängigen Auditor durchgeführt, um Objektivität und Neutralität zu garantieren. Der Auditor prüft relevante Prozesse und Dokumentationen, um sicherzustellen, dass diese festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Durch eine ISO 9001 Zertifizierung wird das Vertrauen von externen Stakeholdern und Kunden in Qualitätsstandards eines Unternehmens gestärkt ; eine wichtige Voraussetzung für Geschäftsabschlüsse. Es handelt sich dabei um ein Systemaudit, welches von Dritten durchgeführt wird, weswegen man auch von einem sogenannten third party audit spricht. Einem internen Auditor gemäß ISO 9001, durchgeführt und dient der Überprüfung interner Prozesse sowie des Qualitätsmanagementsystems (QMS).
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Unternehmen ein drei Jahre gültiges Zertifikat, das die Normkonformität und Wirksamkeit ihres jeweils auditierten Managementsystems bescheinigt. Im Rahmen jährlicher Überwachungsaudits überprüfen Third Party Auditoren, ob die Prozesse weiterhin normkonform ablaufen. Die wichtigsten Auditarten lassen sich nach anerkannten Standards wie ISO 9000 und ISO differenzieren.
Prinzipiell gibt es keine Unterschiede bei der Durchführung von Lieferanten-Audits durch eigene Mitarbeitende oder durch Drittparteien. Der wichtigste Punkt für eine solche Entscheidung sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Mit diesen Beschreibungen und Überlegungen bietet die Expertenempfehlung eine solide Argumentationsbasis, um die Verwendung von Berichten bereits durchgeführter Audits in bestimmten Bereichen zu ermöglichen. Es ist unerlässlich, dass die Auditierenden über alle produktspezifischen Kenntnisse und bisherige Herausforderungen informiert sind. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Erstellung der Agenda, unter Einbeziehung aller wichtigen Informationen durch den Auftraggeber, ein Muss.
Checklisten können als Vorlagen hinterlegt und vom Auditor per Laptop oder Tablet abgearbeitet werden, was die Auditdurchführung erleichtert. Auditaktivitäten gemäß Auditplan durch das Auditteam durchgeführt, um Auditnachweise mit Bezug auf die Auditkriterien zu sammeln, z.B. Durch Dokumentenprüfung, Interviews, Beobachtungen, Datenerhebung. Digitale Lösungen wie Owlytic ermöglichen die mobile Dokumentation der Auditfeststellungen und Datenerfassung offline wie online, z.B. Festlegung des Auditplans und Bestimmung der Auditinhalte für ein einzelnes Audit, bzw die Agenda.
Die erforderlichen Dokumente werden geprüft und das Auditteam kontaktiert die relevanten Abteilungen, um alle notwendigen Informationen zu sammeln. Für die Zertifizierung nach ISO 9001 muss ein 3rd Party Audit von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt werden. Der Abschlussbericht des Audits dokumentiert, ob das Managementsystem die Anforderungen erfüllt. Dieser Bericht bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob eine Zertifizierung erteilt wird oder nicht. Großer Wert wird gelegt auf sorgfältig erstellte, detaillierte Auditberichte. Basierend hierauf werden CAPA-Maßnahmen vom auditierten Betrieb angeforder, dessen Maßnahmenvorschläge anschließend fachlich geprüft.
Bei erfolgreicher Beseitigung der Abweichungen erhält die Organisation im Anschluss an das Nachaudit das entsprechende Zertifikat. Eine dritte, unabhängige Partei (meist ein Zertifizierer) führt dieses in der Organisation durch. Third-Party-Audits dürfen nur von entsprechend akkreditierten Zertifizierungsstellen und von speziell dafür ausgebildeten 3rd-Party-Auditoren durchgeführt werden. Immer dann wenn eine Organisation sich dazu entschließt eine Zertifizierung nach einer spezifischen Systemnorm, z.B.